sozial.engagiert.

Einführung in die Traumapädagogik - Teil I

Der Kurs richtet sich an Jung und Alt, an alle Personen, die lebensgeschichtlich belastete Menschen im Alltag begleiten.

Datum
4. Oktober 2023, 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00
Veranstalter
HFS Zizers
Ort
HFS Zizers
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik
Kantonsstrasse 8
7205 Zizers
Referenten
Lukas Burger
Dipl. Sozialpädagoge HF, Traumapädagoge und Traumazentrierter Fachberater, mehrjährige Erfahrung als Schulsozialarbeiter, Leitung einer Sozialpädagogischen Pflegefamilie SGh am Zürichsee, Umsetzung traumapädagogischer Ansätze im Arbeitsalltag
Nadia Stricker-Trapletti
Dipl. Lehrerin, Zertifikat BAG/DeGPT in Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung, Leitung einer Sozialpädagogischen Pflegefamilie SGh am Zürichsee, ist immer wieder begeistert, wie traumapädagogische Ansätze Menschen Mut zum Leben schenken

Traumapädagogik – davon hab ich schon mal was im Netz gelesen? Oder hat mir die SozialpädagogIn etwas über Traumapädagogik erzählt?

Es scheint, dass Traumapädagogik mehr und mehr in der ambulanten und stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Einzug hält. Eine verständliche Pädagogik, die komplexe Sachverhalte nachvollziehbar auf den Punkt bringt. Eine Pädagogik, die nicht scheut, schwierige Themen zu erklären und anzugehen. Eine Pädagogik, mit vielen Aha-Erlebnissen. Eine Pädagogik des Alltags. Eine Pädagogik, die Menschen befähigt, ihr Leben nach einem schwierigen Ereignis selbst in die Hand zu nehmen.

Interessiert, ein bis zwei Tagen an der Traumapädagogik zu schnuppern? Gespickt mit praktischen Alltagssituationen erfährst du, was der Gute Grund hinter schwierigen Verhaltensweisen sein könnte, bemächtigst die Kinder und Jugendlichen mit Selbstversorgungsansätzen und lernst unter anderem transparente Expertenschaften kennen.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Der Kurs richtet sich an Jung und Alt, an alle Personen, die lebensgeschichtlich belastete Menschen im Alltag begleiten. (SozialpädagogInnen, Lehrpersonen, KiTa Angestellte, Seniorenbetreuende, ArbeitsagogInnen, SoFams und Familien).

Themen Teil I:

  • Grundlagen der Psychotraumatologie
  • Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die Beziehungsgestaltung
  • Aspekte des „Sicheren Ortes“
  • Annahme des „Guten Grundes“
  • Pädagogische Hilfestellungen in der Arbeit mit Menschen mit traumatischen Erfahrungen

Themen Teil II – findet am 8. November 2023 statt:

Basis-Wissen der Traumapädagogik  (ist aufbauend auf Teil I)

  • Traumapädagogische Grundhaltungen: Transparenz, Partizipation, Expertenschaft, Wertschätzung, Spass und Freude
  • Praxisbeispiele erlebbar machen

Kurskosten: CHF 290.00